Wir informieren regelmäßig
online
- Aktuelles: Studium
- Aktuelles: Forschung
- Wissenschaftlicher Newsticker
- Infos für künftige Studenten
am Campus
- Bildschirm Mitteleingang G10
- Aushänge am Lehrstuhl (G10 / 4. Etage)
10.-11. Dezember 2019, Nürnberg 15. Dezember 2019
|
Archiv Veranstaltungen 201915. bis 18. Januar 2019, Wien Prof. Lüder hat auf den „Software Qualität Days“ in einer Keynote identifizierte Herausforderungen bei der Umsetzung von Entwurfsnetzwerken für Produktionssysteme vorgestellt und mit den Teilnehmern mögliche Lösungsansätze aus dem IT Bereich diskutiert. 26.-27. Februar 2019, Regensburg 29. März 2019, Burg Inbetriebnahme und Einweihung Industrie 4.0 in der Praxis: Erste vollautomatische Transferlinie für Dachkonstruktionen in Deutschland bei der Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG in Burg Die Mitarbeiter der Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG und des IAF entwickelten gemeinsam das vorhandene Produktionssystem von der handwerklichen Vorfertigung zur industriellen vollautomatischen Komplettmontage. Der Wandel vom Handwerksbetrieb zur industriellen Fertigung wird seitens des IAF seit vielen Jahren wissenschaftlich begleitet. Der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Prof. Strackeljan und das IAF wünschen dem Team der Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG für die Zukunft viel Erfolg! 01.-05. April 2019, Hannover Das IAF vertritt den AutomationML e.V. auf der ersten World Interoperability Conference anlässlich der Hannover Messe Industrie 2019. Dabei werden die erreichten Ergebnisse zum Multi-Disciplinary Engineering mit AutomationML vorgestellt.
05. April 2019, Magdeburg Am Freitag den 05. April 2019 besuchte Dr. Al Beydoun - der neue Präsident und Executive Direktor der ODVA - erstmals das Test Service Provider (TSP) für EtherNet/IP in Magdeburg. Dr. Beydoun repräsentierte die ODVA auf der diesjährigen Hannover Messe in Hannover. Die ODVA ist eine internationale Standardentwicklungs- und Handelsorganisation und fördert offene und kompatible Informations- und Kommunikationstechnologien in der Automatisierungstechnik. Anfang Oktober 2004 wurde am Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (IAF) der Otto-von-Guericke-Universität-Magdeburg offiziell von der ODVA als Test Service Provider (TSP) für EtherNet/IP Konformitätstests autorisiert. Die EtherNet/IP-Konformitätsprüfung des ODVA TSP Magdeburg beinhaltet außerdem Tests der Gerätefeatures ACD und DLR. Seit 2013 ist das ODVA TSP Magdeburg berechtigt, DeviceNet Target/Slave-Tests durchzuführen. Darüber hinaus ist das ODVA TSP seit 2015 berechtigt, Tests für CIP Safety over Ethernet/IP durchzuführen. Seit 2017 können auch Geräte Scanner/Master EtherNet/IP -Geräte sowie Geräte welche die CIP Sync Funktionalität besitzen im ODVA TSP Magdeburg getestet werden. ODVA-Konformitätstests bieten der Industrie die herstellerunabhängige Garantie, dass Produkte, die gemäß den ODVA-Spezifikationen gebaut wurden, diese Spezifikationen erfüllen und in Installationen mit mehreren Herstellern zusammenarbeiten. CIP Safety, die medienunabhängige Protokoll-Technologie der ODVA zur Implementierung von funktionaler Sicherheit in vernetzten Steuerungssystemen, ist in der ODVA-Implementierungsspezifikation CIP Safety Spezifikation definiert. Weitere Infos hier: https://www.iaf-bg.ovgu.de/odva_tsp.html 09.-10. April 2019, Leinfelden-Echterdingen 30. April 2019, Magdeburg, EXFA Am 30 . April 2019 fand das KickoffMeeting zum EU-Projekt „Kompetenzzentrum eMobility“ statt. Der Rektor der Otto-von-Guericke Universität Prof. Jens Strackeljan sowie Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Jürgen Ude nahmen an der Veranstaltung teil. Das Projekt teilt sich in drei Forschungsbereiche
Das IAF verantwortet den Forschungsbereich Gesamtfahrzeug. Mehr Infos zum Projekt unter Forschungs- und Transferschwerpunkt Automotive www.automotive.ovgu.de
Forscherteam Editha www.editha.eu
7.-9. Mai 2019, Stuttgart Mitarbeiter des Projektes Kompetenzzentrum Emobilität Forschungsbereich Gesamtfahrzeug besuchten die The Battery Show Europe 2019 in Stuttgart. Im Focus dabei standen der Wissensgewinn und Marktrecherche hinsichtlich kommerzieller Batteriesysteme und komponenten. Das dabei erlangte Wissen wird in die Fortführung der Forschungsarbeiten zur Batteriekonfektionierung und Zellauswahl einfließen. 14. Mai 2019 Am 14. Mai 2019 hat der AutomationML e.V. die Weichen für die nächsten Jahre seiner Arbeit gestellt. Neben dem für einen Industrieverein üblichen Blick auf das abgelaufene Geschäftsjahr standen die Wahl eines neuen Vorstandes für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 sowie die Planung der weiteren inhaltlichen Arbeit im Vordergrund. Die Mitgliederversammlung machte besonders deutlich, dass der AutomationML e.V. seine Arbeiten in vielen Bereichen ausweitet. Von besonderer Bedeutung ist dabei für das IAF die Betrachtung von Entwurfsnetzwerken. Hier werden Forschungsergebnisse, die am IAF erreicht wurden, ggf. in die Standardisierung einfließen können. 14.-15. Mai 2019 23. Mai 2019, Magdeburg Der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Prof. Strackeljan und das IAF wünschen dem Team der WERSOMA GmbH für die Zukunft viel Erfolg! Anlässlich der Festveranstaltung stellte das IAF die elektromobilen Forschungsfahrzeuge Editha 1.0 und eZTR vor. 25. Mai 2019, 14-18 Uhr, Magdeburg Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft wurde von Kollegen des IAF der FMB - unterstützt durch das IFAT der FEIT - ein Fabrikautomationslabor an das Werner von Siemens Gymnasium (WvSG) übergeben. Damit soll die seit Jahren bestehende Kooperation von IAF und WvSG zur Integration von Automatisierungs-technik in den Informatikunterricht vertieft und den Schüler der gymnasialen Oberstufe verstärkt Automatisierungstechnik und ihr Bezug zur Informationstechnik in der sich abzeichnenden Industrie 4.0 näher gebracht werden. Die Schüler können so gut auf ein technisches Studium zum Beispiel Maschinenbau vorbereitet werden.
27. Mai .- 7. Juni 2019, Magdeburg Für zwei Wochen besucht eine Studentengruppe der der Rose-Hulman Institute of Technology aus Terre Haute, Indiana, USA unsere Universität. Gemeinsam mit Studenten der FMB fand am IAF eine Sommerschule zu Thema Fabrikautomation und interkulturelles Arbeiten in Projekten statt. 21. Juni 2019, Barleben Der Forschungs- und Transferschwerpunkt Automotive war mit zahlreichen Akteuren vertreten und präsentierte seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektromobilität. Neben dem Anfang 2019 gestarteten Projekt "Kompetenzzentrum eMobility" wurden auch Ergebnisse des Projektes COMOIII (COmpetence in Mobility III) vorgestellt: Ein eDrive-Modul für einen Hybrid-KTW. Die Forschergruppe Editha zeigte den Elektro-Smart Editha. 15.-23. Juni 2016, Hannover Der Lehrstuhl Fabrikbetrieb und Produktionssysteme stellt auf der IdeenEXPO den eZTR vor. Schüler und Schülerinnen können sich über Aufbau von E-Fahrzeugen mit verschiedenen Batteriekonzepten informieren. In einem Workshop kann das Fahrzeug im Detail erkundet werden. Die Schüler können die Tour des eZTR bei der Elektrorallye WAVE durch die Alpen nachvollziehen: Erfolge und Herausforderungen für das Emobil und seine Fahrer auf der 1800 km Strecke von Wangen bis Werfenweng. Youtube - Mit dem eZTR und eGolf durch die Alpen 25.-26. Juni 2019, Paris 1.-5. Juli 2019, Polytechnic Institute of Bragança, Bragança, Portugal Auf der 5. Internationalen Sommerschule über industrial agents hat apl. Prof. Lüder eine dreistündige Vorlesung zur Integration von AutomationML in Agentensysteme zur Produktionssteuerung gehalten. Die über 30 Teilnehmer konnten dabei erster Erfahrungen in der AutomationML Modellierung sammeln und verstehen, wie AutomationML als Wissensbasis für Agenten im Industrie 4.0 Umfeld anwendbar ist. Neben dieser Wissensvermittlung förderte die Sommerschule aber auch die internationale Forschungskooperation: Dazu sollen die Teilnehmer von verschiedenen Universitäten aus Europa und Südamerika in einem Hackaton praktische Probleme angehen und gemeinsam lösen. 27.-28. August 2019, Magdeburg September 10th - 13th, 2019, Zaragoza, Spain Auf der diesjährigen 24. IEEE Konferenz Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) in Zaragoza (Spanien) konnte apl. Prof. Lüder am IAF in Kooperation mit Kollegen der TU Wien und einiger Industrieunternehmen gewonnene Forschungsergebnisse einem Fachpublikum vorstellen. In der Diskussion konnten dabei neue Sichtweisen auf die Umsetzung von Entwurfsprozessen technischer Systeme gewonnen werden, die nun unsere Forschung weiter befruchten. Beiträge L. Kathrein, A. Lüder, K. Meixner, D. Winkler, and S. Biffl: Efficient Production System Resource Exploration Considering Product/ion Requirements, 24th IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, Sep. 2019, Zaragoza, Spain, Proceedings. A. Lüder, J.-L. Pauly, F. Rinker, and S. Biffl: Data Exchange Logistics in Engineering Networks Exploiting Automated Data Integration, 24th IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, Sep. 2019, Zaragoza, Spain, Proceedings. L. Kathrein, A. Lüder, K. Meixner, D. Winkler, and S. Biffl: Extending the Formal Process Description towards Consistency in Product/ion-Aware Modeling, 24th IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, Sep. 2019, Zaragoza, Spain, Proceedings. L. Kathrein, , A. Lüder, K. Meixner, D. Winkler, and S. Biffl: A Meta-Model for Representing Consistency as Extension to the Formal Process Description. 24th IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, Sep. 2019, Zaragoza, Spain, Proceedings.
Die Forscher der Universität Magdeburg nahmen mit zwei Fahrzeugen an der WAVE Trophy Germany 2019, der größten rollenden E-Mobil-Veranstaltung der Welt für Elektroautos, Elektro-Bikes und S-Pedelecs, teil:
Die Route Germany 2019 geht vom 13.-21. September 2019 über 1600 km von Dortmund nach Erlangen. Dazwischen lagen Stopps in vielen malerischen Städten und bei interessanten Unternehmen. Nach der erfolgreichen WAVE Teilnahme der beiden Fahrzeuge 2018 wurde der Prototyp eZTR für die diesjährige Erprobungstour technisch aufgerüstet. Erfolgreich getestet wurde:
Neben der Erlangung von Erkenntnissen zur Alltagstauglichkeit des Prototypen steht auch die Bekanntmachung des interdisziplinären Studiengangs zur Elektromobilität auf der Tagesordnung. Die im Vorgängerprojekt entwickelte Testplattform eZTR wird im laufenden Projekt Kompetenzzentrum eMobility soweit modifiziert, dass die Teilnahme an der WAVE 2019 Rückschlüsse auf die zu entwickelnden wartungs- und instandhaltungsfreundlichen Batteriemodule zulässt. Dadurch erlangen die Forscher in kurzer Zeit die wissenschaftlich benötigten Daten, um die Projektarbeiten zügig vorantreiben zu können. Das Projekt Kompetenzzentrum eMobility wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und das Land Sachsen-Anhalt.
20. September 2019, Berlin Wir gratulieren dem Unternehmen Schindelhauer Bikes zum 10-jährigen Firmenjubiläum. Nach dem Start 2009 als Studenten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Firmengründung in Magdeburg zog das Team um Jörg Schindelhauer Ende 2012 nach Berlin-Kreuzberg. Die Fahrradentwicklungen basierten von Anfang an auf dem - damals im Fahrradbereich noch weitestgehend unbekannten - Zahnriemen-Antrieb. Über den stetigen Kontakt und Wissensaustausch unterstützen seitdem die Forscher der Universität die Gründer Stephan Zehren, Manuel Holstein, Jörg Schindelhauer, Martin Schellhase von Schindelhauer Bikes bei der Entwicklung zu einem erfolgreichen Unternehmen. 24. September 2019, Hamburg 25./26. September 2019, Hamburg 24. und 25. September 2019, Magdeburg Publikationen Elektromobilität 8. November 2019, Magdeburg 22. November 209, 26.-28. November 2019, Nürnberg Wie in den letzten Jahren betreut das IAF auch in diesem Jahr den AutomationML e.V. Messestand auf der SPS / IPC / Drives in Nürnberg. |
Wir informieren regelmäßig
online
Wir begrüßen zum 01.10.2019 Frau Prof. Dr. oec. Arlinghaus als Neubesetzung des Lehrstuhles "Produktionssysteme und -automatisierung“ am IAF/IFQ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie wird damit die Arbeiten des Lehrstuhls für Fabriktrieb und Produktionssysteme fortsetzen. Gleichzeitig übernimmt sie die Leitung des Fraunhofer IFF in Magdeburg.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Letzte Änderung: 06.12.2019 - Ansprechpartner:
iaf